Rat hat entschieden: Straßenlaternen in Hennef werden nachts wieder durchgehend leuchten

27. September 2023 in Meldungen

In Hennef werden die Straßenlaternen ab November nachts wieder durchgehend angeschaltet. Diese Entscheidung hat der Hennefer Stadtrat in seiner Sitzung am Montag noch einmal bestätigt.

Dem vorausgegangen war ein Dringlichkeitsantrag der Fraktionen des Hennefer Ratsbündnisses aus CDU, FDP und Unabhängigen gegen die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung, den der Bauausschuss mit den Stimmen des Ratsbündnisses und gegen die Stimmen von SPD, Grünen und „Die Fraktion“ annahm. Dieser wurde jedoch von den Grünen einige Tage nach der Sitzung des Bauausschusses beanstandet, da sie keine Dringlichkeit der Angelegenheit sahen. Zwar schloss sich der Bürgermeister dieser Beanstandung nicht an, legte dem Rat aber den Antrag erneut vor, da die Wiedereinschaltung seiner Auffassung nach nicht im Haushalt finanzierbar ist.

So wurde das Thema noch einmal intensiv diskutiert: Die Vertreter von CDU, FDP und „Die Unabhängigen“ betonten erneut das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger, außerdem gehöre die Straßenbeleuchtung zur Daseinsvorsorge der Stadt und durch eine aktuelle Neuausschreibung des aktuellen teuren Strombelieferungsvertrages könne die finanzielle Auswirkung der Wiedereinschaltung begrenzt werden. Diese Summe bezifferte der Fraktionsvorsitzende Sören Schilling auf maximal 50.000 Euro für den Rest des Jahres. Auch im kommenden Jahr wird sich eine erheblich geringere Summe als die vom Bürgermeister angeführten 290.000 EUR ergeben: durch die am Markt derzeit erzielbaren Preise wird sich gegenüber der aktuellen Haushaltsplanung ein maximaler Mehrbedarf im mittleren fünfstelligen Bereich ergeben. Dies kann aus Sicht der CDU aber im Haushalt aufgefangen werden. Die vom Fraktionsvorsitzenden angeführte Rechnung wurde durch die Stadtverwaltung bestätigt.

„Die Abschaltung erfolgt seit gut nunmehr einem Jahr und wir mussten feststellen, dass die praktischen Erfahrungen und die Beeinträchtigung des subjektiven Sicherheitsgefühls zu einer kontinuierlichen Verringerung der Akzeptanz führten. Dabei steht unstrittig außer Frage, dass sich im Dunklen auf der Straße wohl nur die Wenigsten wohl fühlen. Dunkelheit verunsichert Menschen. Hierbei sind insbesondere Frauen und ältere Menschen von der Nachtabschaltung ganz deutlich am meisten betroffen“, erklärt Sören Schilling. „Die Rückmeldungen auf unseren Antrag, ob persönlich oder in den Sozialen Medien waren weit überwiegend positiv und unterstützen die Wiedereinschaltung der Straßenlaternen.“

Der richtige Weg zur dauerhaften Stromeinsparung und zu einem besseren Umweltschutz bei gleichzeitiger Daseinsvorsorge sei nicht das Abschalten der Beleuchtung, sondern die zügige und schnelle Umrüstung auf LED, Präsenzmelder- und/oder Solartechnik. „Hierdurch möchten wir weiter Energie sparen, die Auswirkungen auf die Natur reduzieren.“, so Ratsmitglied Peter Ehrenberg, umweltpolitischer Sprecher der CDU.

SPD, Grüne und „Die Fraktion“ argumentierten hingegen mit dem Einsparpotential der Nachtabschaltung, der „Lichtverschmutzung“ für die Natur und erklärten, dass ein Unsicherheitsempfinden nicht statistisch belegbar sei.

🤝 Gemeinsam für Hennef: Spendenaktion für die Hennefer Tafel!

26. September 2023 in JU, Meldungen

Liebe Freunde der Jungen Union Hennef,Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unsere Spendensammlung für die Hennefer Tafel ein großer Erfolg war! 💪

Dank eurer großartigen Unterstützung konnten wir viele Lebensmittel sammeln, um Menschen in unserer Gemeinde zu helfen, die auf die Unterstützung der Tafel angewiesen sind.👏

Vielen Dank an alle, die gespendet haben, und an unsere Mitglieder, die sich aktiv für diese Aktion eingesetzt haben. Ihr seid großartig!

Lasst uns weiterhin gemeinsam positive Veränderungen in unserer Gemeinde bewirken. Stay tuned für weitere Projekte und Aktionen! 🌟

#GemeinsamFürHennef #JungeUnionHennef #Spendenaktion #HenneferTafel #GuteTat #Gemeinschaft #Dankbarkeit

Straßenlaternen in Hennef werden nachts wieder durchgehend leuchten

12. September 2023 in Meldungen

In Hennef werden die Straßenlaternen ab November nachts wieder durchgehend angeschaltet. Dem vorausgegangen war ein Dringlichkeitsantrag der Fraktionen des Hennefer Ratsbündnisses gegen die Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung. Der Bauausschuss nahm den Dringlichkeitsantrag nun in seiner Sitzung mit den Stimmen des Ratsbündnisses und gegen die Stimmen von SPD, Grünen und „Die Fraktion“ an, nachdem er zuvor von allen Fraktionen ausführlich diskutiert wurde. Die Vertreter von CDU, FDP und „Die Unabhängigen“ betonten das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger, außerdem gehöre die Straßenbeleuchtung zur Daseinsvorsorge der Stadt und durch eine zeitnahe Neuausschreibung des aktuellen teuren Strombelieferungsvertrages könne die finanzielle Auswirkung der Wiedereinschaltung begrenzt werden. Die Beleuchtung der Straßen und Vermeidung von Verwahrlosung gehörten kriminologisch zu den beiden Hauptfaktoren zur Vermeidung von Kriminalität einer Kommune.

Auch der Antrag des Ratsbündnisses auf die beschleunigte Umrüstung der Straßenlaternen auf LED und den Einsatz von Bewegungsmeldern wurde angenommen. „Hierdurch möchten wir weiter Energie sparen, die Auswirkungen auf die Natur reduzieren.“, so Ratsmitglied Peter Ehrenberg, umweltpolitischer Sprecher der CDU.

„Die Abschaltung erfolgt seit gut nunmehr einem Jahr und wir mussten feststellen, dass die praktischen Erfahrungen und die Beeinträchtigung des subjektiven Sicherheitsgefühls zu einer kontinuierlichen Verringerung der Akzeptanz führten. Dabei steht unstrittig außer Frage, dass sich im Dunklen auf der Straße wohl nur die Wenigsten wohl fühlen. Dunkelheit ist ein extrem verunsichernder und unsicherer und durchaus Gefahren bergender Raum. Hierbei sind insbesondere Frauen und ältere Menschen von der Nachtabschaltung ganz deutlich am meisten betroffen“, erklärt Sören Schilling, CDU-Fraktionsvorsitzender im Hennefer Stadtrat. „Die Rückmeldungen auf unseren Dringlichkeitsantrag, ob persönlich oder in den Sozialen Medien waren weit überwiegend positiv und unterstützen die Wiedereinschaltung der Straßenlaternen.“

SPD, Grüne und „Die Fraktion“ argumentierten hingegen mit dem Einsparpotential der Nachtabschaltung, der „Lichtverschmutzung“ für die Natur und erklärten, dass ein Unsicherheitsempfinden nicht statistisch belegbar sei.

Hintergrund: Die Nachtabschaltung der Straßenlaternen wurde im Rahmen des Maßnahmenpakets zur Energieeinsparung aufgrund einer vermeintlich drohenden Energiemangellage infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine im Jahr 2022 von allen Fraktionen einstimmig beschlossen. CDU, FDP und Die Unabhängigen betonen auch heute, dass diese Maßnahme zur Einsparung von elektrischer Energie aufgrund von Stromausfallszenarien seinerzeit eine völlig richtige Entscheidung war und einen Beitrag zur Abwendung der Energiekrise geleistet hat. Die Akzeptanz in der Bevölkerung war auch entsprechend hoch.